Für Entdecker
und Abenteurer

Projekte und Rituale
der Grundschule

Projektwochen
Weshalb? Warum? Wir möchten jede Frage gerne beantworten und finden in der Projektarbeit eine besonders geeignete Methode, dem individuellen Entwicklungsstand unserer Kinder gerecht zu werden.
Bildene Kunst
Sowohl die Klassenräume als auch unser Kunstraum bieten zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Arbeitsbereiche wie Malen, Zeichnen, mediales Arbeiten, plastisches Arbeiten, Drucken, etc. lustvoll umzusetzen.
Sozialer Bereich
Regelmäßige Klassenratsstunden, Pausengespräche zur Besprechung der großen Pausen, klare und gemeinsam mit den Schülern erarbeitete Klassen- und Schulregeln. Patenschaften zwischen Klasse 3 und der Vorschule und zwischen Klasse 4 und Klasse 1 stärken das soziale Miteinander und sorgen dafür, dass sich niemand allein fühlen muss.
Musischer Bereich
Die musikalische Erziehung im Grundschulalter ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Musik gehört auch an unserer Schule fest in die Stundentafel eines jeden Jahrgangs. Im Mittelpunkt des Unterrichts steht das praktische Tun und das Erfahren von Musik in all ihrer Vielfalt. In unserem geräumigen und gut ausgestatteten Musikraum mit einem umfangreichen Fundus an Orchesterinstrumenten haben die Kinder viele Möglichkeiten, praktisch zu musizieren und die Instrumente kennenzulernen. Zahlreiche Anlässe werden durch ein lebendiges Musikmiteinander der Schulgemeinschaft gestaltet: Begrüßung der neuen Klassen, Erntedanksingen, Laternelaufen, Tag der offenen Tür, Auftritte beim Bürgerverein, gemeinsame Weihnachtsfeiern und das morgendliche Adventssingen um den Tannenbaum u.a..

Wir freuen uns sehr, seit dem Schuljahr 19/20 eine Kooperation mit dem YEHUDI MENUHIN Live Music Now Hamburg e.V. aufzubauen. Mit Hilfe dieser Unterstützung wollen wir den Kindern durch besondere Konzerterlebnisse in der Schule auch einen sehr lebendigen rezeptiven Musikzugang ermöglichen.

Im Rahmen der Nachmittagsangebote der GBS können die Kinder zusätzlich Kurse wie elementarer Musikunterricht oder Angebote im Bereich Instrumentalspiel oder Tanz wählen.
Die musikalische Erziehung im Grundschulalter ist für die Entwicklung von Kindern von großer Bedeutung. Musik gehört auch an unserer Schule fest in die Stundentafel eines jeden Jahrgangs.
Mathematik
Regelmäßiger Unterricht in der Mathewerkstatt, um Mathematik mal ganz anders zu erleben, praxisbezogene Aufgaben, Mathezirkel in Klasse 3 und 4, Matheolympiade, Känguru Wettbewerb.
Englisch
In den Klassenstufen 1 und 2 steht der spielerische Umgang mit der Fremdsprache im Mittelpunkt. Beliebt bei den jüngeren Schülern sind englische Bilderbuchklassiker, in denen Textteile wiederkehren und schnell von den Kindern mitgesprochen werden. Dazu zählen z.B. „Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?“ oder „The Very Hungry Caterpillar” sowie zahlreiche weitere Bilderbücher ebenso wie Reime und Lieder. Das gemeinsame, chorische Sprechen oder Singen hat einen hohen Stellenwert, da die Kinder so Zutrauen zu ihrem eigenen Sprachhandeln bekommen. Der Unterricht wird ergänzt durch den Einsatz des Smart-Boards, an dem Auszüge aus Bilderbüchern oder kleine Filme wie „David and Red“ gezeigt werden können.

In den Klassenstufen 3 und 4 befassen sich die Kinder mit der englischen Schriftsprache. Sie bearbeiten jetzt ein „Activitybook“ und lernen englische Anweisungen auch lesend zu verstehen. Die Kinder erarbeiten eine sogenannte „besondere Lernaufgabe“. Dabei kann es sich um die Präsentation eines kleinen Rollenspiels handeln, in dem die Kinder ihre erworbenen Sprachkenntnisse einsetzen oder um Einzelpräsentationen wie „This is me“ oder „This is my Dreamhouse“.
In den Klassenstufen 1 und 2 steht der spielerische Umgang mit der Fremdsprache im Mittelpunkt. Beliebt bei den jüngeren Schülern sind englische Bilderbuchklassiker, in denen Textteile wiederkehren und schnell von den Kindern mitgesprochen werden.

In den Klassenstufen 3 und 4 befassen sich die Kinder mit der englischen Schriftsprache. Sie bearbeiten jetzt ein „Activitybook“ und lernen englische Anweisungen auch lesend zu verstehen.
Sprachförderung
Im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzeptes sollen die Kompetenzen unserer Kinder im Lesen, Schreiben und Sprechen fachkundig erfasst und weiterentwickelt werden. Wir unterstützen unsere Kinder dabei in allen Unterrichtsfächern unter Einbeziehung ausgebildeter Fachkräfte.
Sport
Freude an der Bewegung erleben. Mit Spiel und Spaß die Sportgeräte in den Turnhallen ausprobieren. Unser Sportplatz ist toll. Hier findet das jährliche Sportfest statt und die Klassen trainieren für das Laufabzeichen und Bundesjugendspiele. In Klasse 3 und 4 haben unsere Kinder ein Schulhalbjahr lang Schwimmunterricht im Schwimmbad des VAF (Verein Aktive Freizeit), der von ausgebildeten Schwimmlehrern erteilt wird.
Sachunterricht
Forschen, experimentieren und bauen sind wichtige Bestandteile des Sachunterrichts. Idealerweise verfügt unsere Grundschule über einen modernen, speziell ausgestatteten Fachraum mit integrierter Werkstatt, in dem die Klassen praktisch und handlungsorientiert arbeiten können.

Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterialien und Anschauungsobjekten, die für den Unterricht entliehen werden können. So entstehen auch in unseren Klassenräumen immer wieder neue, gut ausgerüstete „Forschungsstationen“ und Ausstellungen.

Selbstverständlich nutzen wir auch gerne außerschulische Lernorte für den Sachunterricht. So unternehmen unsere Klassen regelmäßig Ausflüge in das nahegelegene ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung) und den Botanischen Garten. Ebenso ist das Zooprojekt der zweiten Klassen, das in Kooperation mit der Zooschule von Hagenbeck durchgeführt wird, seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Unterrichts. Außerdem finden weitere interessante Exkursionen z.B. zum Planetarium, zur Feuerwehr, zum Rathaus oder zu verschiedenen Museen statt.
Forschen, experimentieren und bauen sind wichtige Bestandteile des Sachunterrichts. Idealerweise verfügt unsere Grundschule über einen modernen, speziell ausgestatteten Fachraum mit integrierter Werkstatt, in dem die Klassen praktisch und handlungsorientiert arbeiten können.

Projektwochen

Bildende Kunst

Sozialer Bereich

Musischer Bereich

Mathematik

Englisch

Sprachförderung

Sport

Sachkundlicher Bereich

Projektwochen

Weshalb? Warum? Wir möchten jede Frage gerne beantworten und finden in der Projektarbeit eine besonders geeignete Methode, dem individuellen Entwicklungsstand unserer Kinder gerecht zu werden.

Bildende Kunst

Sowohl die Klassenräume als auch unser Kunstraum bieten zahlreiche Möglichkeiten verschiedene Arbeitsbereiche wie Malen, Zeichnen, mediales Arbeiten, plastisches Arbeiten, Drucken, etc. lustvoll umzusetzen.

Sozialer Bereich

Regelmäßige Klassenratsstunden, Pausengespräche zur Besprechung der großen Pausen, klare und gemeinsam mit den Schülern erarbeitete Klassen- und Schulregeln. Patenschaften zwischen Klasse 3 und der Vorschule und zwischen Klasse 4 und Klasse 1 stärken das soziale Miteinander und sorgen dafür, dass sich niemand allein fühlen muss.

Musischer Bereich

Es ist unumstritten, dass Musik einen sehr wichtigen Beitrag zur Entwicklung von Kindern leistet. Wir singen, bewegen uns zur Musik, gestalten Musik und spielen gemeinsam auf vielen verschiedenen Instrumenten. Lieder aus allen Teilen der Welt, aus verschiedenen Zeiten und Stilrichtungen, in verschiedenen Sprachen werden eingeübt. In den Jahrgängen 2 und 3 ist eine Musikstunde für die Chorarbeit eingeplant.

Mathematik

Regelmäßiger Unterricht in der Mathewerkstatt, um Mathematik mal ganz anders zu erleben, praxisbezogene Aufgaben, Mathezirkel in Klasse 3 und 4, Matheolympiade, Känguru Wettbewerb.

Englisch

In den Klassenstufen 1 und 2 steht der spielerische Umgang mit der Fremdsprache im Mittelpunkt. Beliebt bei den jüngeren Schülern sind englische Bilderbuchklassiker, in denen Textteile wiederkehren und schnell von den Kindern mitgesprochen werden. Dazu zählen z.B. „Brown Bear, Brown Bear, What Do You See?“ oder „The Very Hungry Caterpillar” sowie zahlreiche weitere Bilderbücher ebenso wie Reime und Lieder. Das gemeinsame, chorische Sprechen oder Singen hat einen hohen Stellenwert, da die Kinder so Zutrauen zu ihrem eigenen Sprachhandeln bekommen. Der Unterricht wird ergänzt durch den Einsatz des Smart-Boards, an dem Auszüge aus Bilderbüchern oder kleine Filme wie „David and Red“ gezeigt werden können.

In den Klassenstufen 3 und 4 befassen sich die Kinder mit der englischen Schriftsprache. Sie bearbeiten jetzt ein „Activitybook“ und lernen englische Anweisungen auch lesend zu verstehen. Die Kinder erarbeiten eine sogenannte „besondere Lernaufgabe“. Dabei kann es sich um die Präsentation eines kleinen Rollenspiels handeln, in dem die Kinder ihre erworbenen Sprachkenntnisse einsetzen oder um Einzelpräsentationen wie „This is me“ oder „This is my Dreamhouse“.

Sprachförderung

Im Rahmen des Hamburger Sprachförderkonzeptes sollen die Kompetenzen unserer Kinder im Lesen, Schreiben und Sprechen fachkundig erfasst und weiterentwickelt werden. Wir unterstützen unsere Kinder dabei in allen Unterrichtsfächern unter Einbeziehung ausgebildeter Fachkräfte.

Sport

Freude an der Bewegung erleben. Mit Spiel und Spaß die Sportgeräte in den Turnhallen ausprobieren. Unser Sportplatz ist toll. Hier findet das jährliche Sportfest statt und die Klassen trainieren für das Laufabzeichen und Bundesjugendspiele. In Klasse 3 und 4 haben unsere Kinder ein Schulhalbjahr lang Schwimmunterricht im Schwimmbad des VAF (Verein Aktive Freizeit), der von ausgebildeten Schwimmlehrern erteilt wird.

Sachkundlicher Bereich

Forschen, experimentieren und bauen sind wichtige Bestandteile des Sachunterrichts. Idealerweise verfügt unsere Grundschule über einen modernen, speziell ausgestatteten Fachraum mit integrierter Werkstatt, in dem die Klassen praktisch und handlungsorientiert arbeiten können.

Hinzu kommt eine umfangreiche Sammlung von Unterrichtsmaterialien und Anschauungsobjekten, die für den Unterricht entliehen werden können. So entstehen auch in unseren Klassenräumen immer wieder neue, gut ausgerüstete „Forschungsstationen“ und Ausstellungen.

Selbstverständlich nutzen wir auch gerne außerschulische Lernorte für den Sachunterricht. So unternehmen unsere Klassen regelmäßig Ausflüge in das nahegelegene ZSU (Zentrum für Schulbiologie und Umwelterziehung) und den Botanischen Garten. Ebenso ist das Zooprojekt der zweiten Klassen, das in Kooperation mit der Zooschule von Hagenbeck durchgeführt wird, seit mehreren Jahren fester Bestandteil des Unterrichts. Außerdem finden weitere interessante Exkursionen z.B. zum Planetarium, zur Feuerwehr, zum Rathaus oder zu verschiedenen Museen statt.
Hier sind wir zuhause

Traditionell und modern –­ Wir, mitten im schönen Alt-Osdorf.

Unsere Grundschule liegt im Hamburger Westen, mitten im schönen Stadtteil Alt-Osdorf.

Sie ist ein fester Bestandteil in unserem Stadtteil und hat eine ganz besondere Brückenfunktion zwischen verschiedenen Einzugsgebieten – hier lernen Schülerinnen und Schüler aus Osdorf und Nienstedten, Iserbrook, Lurup und Flottbek gerne mit- und voneinander!

Öffnungszeiten Schulbüro

Mo, Mi u. Do: 07:30 - 16:00
Di: 07:30 - 15:00
Fr: 07:30 - 13:00

Hausmeisterbüro

Mo - Do: 08:00 - 16:00
Fr: 08:00 - 14:00

Kontakt Schulbüro
Telefon
040 428 93 85 0
Fax
040 428 93 85 22
Kooperationspartner

Kita Knabeweg der Elbkinder: Unser Kooperationspartner für die Nachmittagsbetreuung.

Anmeldung

Bald ist es wieder soweit! Wie in jedem Jahr freuen wir uns schon auf die neuen Vorschüler und Erstklässler. Die Formulare zur Anmeldung finden Sie hier:

Anmeldung zur Einschulung
in die Grundschule
Anmeldung zur Einschulung
in die Vorschule